Ride the tide –

Get ready to ride the waves

of transformation.

Die Workshopverantwortlichen und Themen werden in Kürze bekannt gegeben.

Präsidententandem der INKOP2024​

Ralf Werner
CIO/CDO, Open Grid Europe
  • Stefanie Kemp
    CTO, Sana Kliniken
  • Workshop 1

    Welche Strategie braucht Transformation? Bullshit Bingo oder Erfolgsfaktor?
    Stefanie Kemp
    CTO, Sana Kliniken
    Workshopleitung
  • Dr. Consuela Utsch
    General Manager, Acuroc Solutions
    Co-Moderation
  • Transformation und Strategie sind eng miteinander verbunden, da eine Strategie in der Regel darauf abzielt, eine Transformation innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewirken. Eine erfolgreiche Transformation erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der aktuellen Situation, der Ziele und der Hindernisse, die überwunden werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

    Es gibt eine Unmenge an Faktoren, die eine Transformation beeinflussen können. Um den Erfolg einer Unternehmens-Transformation sicher zu stellen, sollten Mindestanforderungen definiert werden und Rahmenbedingungen geschaffen werden.

    In unserem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Euch einen Leitfaden zur Strategie und definieren die wesentlichen Rahmenbedingungen, die zum Erfolg einer Transformation gehören sollten.
    Wir möchten folgende Themen im Workshop erarbeiten:

    • Strategie: Die Erarbeitung einer Strategie erfordert in der Regel eine sorgfältige Analyse der aktuellen Situation und eine klare Vorstellung davon, wohin das Unternehmen oder die Organisation in Zukunft gehen soll.
    Welche Schritte sind notwendig?
    • Kultur: Die Kultur eines Unternehmens oder einer Organisation kann ein wichtiger Faktor sein, der eine Transformation beeinflusst. Wenn die bestehende Kultur die Veränderungen nicht unterstützt, kann es schwierig sein, eine Transformation erfolgreich umzusetzen.
    Gibt es spezifische kulturelle Voraussetzungen?
    • Führung: Eine klare Führung und Unterstützung von oben ist oft entscheidend für den Erfolg einer Transformation. Die Führung muss in der Lage sein, eine Vision zu kommunizieren und die Ressourcen bereitzustellen, die für die Umsetzung der Transformation erforderlich sind.
    Definition „Leadership“ für eine Transformation?
    • Mitarbeiterbeteiligung: Die Beteiligung der Mitarbeiter an der Transformation ist von entscheidender Bedeutung, da sie direkt von den Veränderungen betroffen sind. Es ist wichtig, ihre Perspektiven und Ideen zu berücksichtigen.
    Wie werden Betroffene aktiv in den Prozess eingebunden?
    • Technologie: Technologie kann ein wichtiger Treiber für Veränderungen sein, aber auch ein Hindernis, wenn die bestehende Technologie nicht in der Lage ist, die Ziele der Transformation zu unterstützen.
    Welche Technologien, Tools und / oder Methoden sind erfolgsversprechend?
    • Risikomanagement: Eine Transformation birgt immer auch Risiken, die berücksichtigt und verwaltet werden müssen.
    Identifikation von Risiken – welche Risiken sind zu berücksichtigen?
    • Messbarkeit: Eine Transformation sollte klare, messbare Ziele haben, die es ermöglichen, den Fortschritt und den Erfolg der Transformation zu verfolgen.
    Wie und woran messen wir den Erfolg?
    • Störfaktor oder Erfolgsfaktor „Nachhaltigkeit“: In aller Munde ein Trendthema das grundsätzlich quer über alle Unternehmensaktivitäten Einzug hält.
    Wie bewerten und berücksichtigen wir Nachhaltigkeit im Kontext der Transformation?

    Als Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, die Perspektiven und Herausforderungen unterschiedlicher Unternehmen kennenzulernen und gemeinsam mit anderen Teilnehmern mögliche Best Practice zu diskutieren und von den bereits bestehenden Erfahrungen aller Teilnehmer wertvolle Tipps mitzunehmen.

    Workshop 2

    (Skill + Talent) * Einstellung = Erfolg
    Fachkräftemangel ist nur eine Frage der Perspektive
    Thomas Kleine
    Country Digital Leader, Pfizer Deutschland
    Workshopleitung
  • Ilona Simpson
    CIO, Netskope
    Workshopleitung
  • Alexander Hartmann
    Mitglied der Geschäftsleitung, q.beyond
    Co-Moderation
  • Wir haben Einfluss auf verschiedene Faktoren, um die Herausforderung, die passenden Mitarbeiter für die Transformation zu finden, zu meistern.

    In der Transformation werden Prozesse geändert und digitalisiert. Im Gegensatz zum Change hat eine Transformation kein detailliertes Zielbild oder eine definierte Zeitspanne. Die dadurch entstehende Verunsicherung bei Mitarbeitern ist groß und Unternehmen haben erkannt, dass die Rolle und der Einfluss des Mitarbeiters komplexer ist. People & Culture ersetzt den altbekannten Human Ressources Begriff.

    In unserem Workshop überprüfen wir gemeinsam mit euch unsere „Formel“ auf Richtigkeit und treffen nutzbare Ableitungen für unsere Führungsaufgaben. Diese setzen wir gemeinsam in den Kontext von diversen Rahmenbedingungen.

    Folgende konkrete Fragestellungen behandeln wir:
    • Welche Hindernisse und Herausforderungen gibt es aktuell in der Transformation im Unternehmen in Bezug auf die Mitarbeiter
    • Wie werden Zielbilder einer Transformation mit Bezug auf die Mitarbeiter heute definiert und welche Stellgrößen gibt es?
    • Welchen Einfluss haben Unternehmen und Vorgesetze in Bezug auf Ihre Mitarbeiter basierend auf unserer Formel {Skills +Talent}*Einstellung
    • Daraus leiten wir Maßnahmen ab, was bei der Personalpolitik/-strategie im Unternehmen angepasst werden sollte. Werden dadurch die oben genannten Hindernisse gelöst?

    Wenn wir Fachkräfte suchen, fokussieren wir uns auf die richtigen Eigenschaften bzw. sind wir uns der Stellschrauben bewusst?

    Als Teilnehmer lernen Sie die Blickwinkel und Herausforderungen verschiedener Unternehmen kennen, diskutieren mit Gleichgesinnten mögliche Herangehensweisen und nehmen dadurch Ansätze für ihr eigenes Unternehmen mit.

    Impuls

    Die BMW iFactory Digital: Eine neue Dimension der Datendurchgängigkeit mit wirksamem Einsatz von KI, Data Science und Virtualisierung
    Carolin Richter
    Head of Industrialisierung Digitalisierung Shopfloor, BMW Group
  • Mit dem Anspruch, eine führende Rolle in der Digitalisierung einzunehmen, gehört die BMW Group zu den besonderen Unternehmen, die zukunftsweisende Technologien nicht nur selbst entwickeln, sondern diese auch anwenden. Carolin Richter leitet ein Team, das neue Soft- und Hardwareprodukte hinsichtlich ihrer Reife und Wirksamkeit erprobt und anschließend im Produktionssystem als Use Cases zum Serieneinsatz bringt. Dazu gehören nicht nur No/Low Code Apps, AI-Robotics und Cloud/Edge/IoT. Mit Data Science und künstlicher Intelligenz wird der Produktionsprozess deutlich schneller, präziser und transparenter. Das Verschmelzen von realer und virtueller Welt hebt die Kollaboration auf ein nie dagewesenes Niveau und dient dabei den Planungsfunktionen als Plattform für die Zusammenarbeit, welche das zeitgleiche Einloggen aus der ganzen Welt ermöglicht.

    Fokus dabei ist nicht das Entwickeln von Pilotanwendungen oder Insellösungen. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, diese Digitalisierungsprojekte wirksam, schnell und robust in die Breite zu bringen. Das gelingt nur mit einem fantastischen Team, gegenseitiger Wertschätzung und der konsequenten Entwicklung plattformbasierter Software und Self-Services. Diese Grundlagen unterstützen die digitale Transformation der gesamten Belegschaft im Sinne der BMW iFactory.

    Seit 2011 ist Carolin Richter in der BMW Group tätig, in vielfältigen Aufgabenbereichen sowohl am Standort München als auch international wie beispielweise beim Werksaufbau in Brasilien und Mexiko. Seit 2020 betreibt sie eine eigene Innovations- und Industrialisierungsfläche für Digitalisierungsprojekte im Herzen des BMW-Werks München.

    Donnerstag, 19. September 2024

    Ab 11:00 Uhr
    Akkreditierung
    12:00 - 13:15 Uhr
    Mittagessen
    13:30 - 14:30 Uhr
    Begrüßung und Eröffnung
    14:30 - 15:15 Uhr
    Impulsvortrag
    15:30 - 16:00 Uhr
    Kaffeepause & Netzwerken
    16:00 - 18:00 Uhr
    Start der Workshops
    20:00 Uhr
    Rotating Diner

    Freitag, 20. September 2024

    09:00 - 10:30 Uhr
    Workshop-Arbeit
    10:30 - 10:50 Uhr
    Kaffeepause
    10:50 - 12:30Uhr
    Workshop-Arbeit
    12:30 - 13:15 Uhr
    Mittagessen
    13:30 - 14:00 Uhr
    Impulsvortrag
    14:00 - 15:30 Uhr
    Workshop-Arbeit
    15:30 - 15:50 Uhr
    Kaffeepause
    15:50 - 18:00 Uhr
    Workshop-Arbeit
    19:30 Uhr
    Dinner Talk, Walk & Eat

    Samstag, 21. September 2024

    09:30 - 12:00 Uhr
    Rahmenprogramm
    12:30 - 13:15 Uhr
    Mittagessen
    13:30 - 15:30Uhr
    Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops 1 – 4
    15:30 - 16:30Uhr
    InfoFair, Networking & Kaffeepause
    16:30 - 17:15 Uhr
    Resümee
    17:15 - 18:00 Uhr
    Abschlussvortrag
    19:30 Uhr
    Motto Dinner

    Sonntag, 22. September 2024

    vormittags
    Frühstück & individuelle Gespräche
    bis 12:00 Uhr
    Hotel Check-out

    Konditionen

    CIO Ticket

    Anmeldung bis 15.05.24

    2.290
    • Teilnahme am Workshop
    • Impulsvorträge & Best Practises
    • Erfahrungsaustausch
    • Networking
    • Hotel
    • Transfer

    zzgl. USt.

    Anmeldung ab 16.05.24

    2.590
    • Teilnahme am Workshop
    • Impulsvorträge & Best Practises
    • Erfahrungsaustausch
    • Networking
    • Hotel
    • Transfer

    zzgl. USt.

    Next-Generation Ticket

    1.490
    • Teilnahme am Workshop
    • Impulsvorträge & Best Practises
    • Erfahrungsaustausch
    • Networking
    • Hotel
    • Transfer

    zzgl. USt.

    Behörden

    Behördenticket

    1.890
    • Teilnahme am Workshop
    • Impulsvorträge & Best Practises
    • Erfahrungsaustausch
    • Networking
    • Hotel
    • Transfer

    zzgl. USt.

    Partner

    Ticket für Partnerunternehmen

    7.990
    • Teilnahme am Workshop
    • Impulsvorträge & Best Practises
    • Erfahrungsaustausch
    • Networking
    • Hotel
    • Transfer
    • Logopräsentation
    • Nennung auf der Website
    • LinkedIn Post

    zzgl. USt.

    Partnerticket & Co-Moderation

    12.990
    • Moderation eines Workshops zusammen mit einem CxO
    • Impulsvorträge & Best Practises
    • Erfahrungsaustausch
    • Networking
    • Hotel
    • Transfer
    • Logopräsentation
    • Nennung auf der Website
    • LinkedIn Post

    zzgl. USt.

    Partnerticket & Best Practise

    12.990
    • Best Practise auf der Bühne zusammen mit Kunden
    • Teilnahme am Workshop
    • Impulsvorträge
    • Erfahrungsaustausch
    • Networking
    • Hotel
    • Transfer
    • Logopräsentation
    • Nennung auf der Website
    • LinkedIn Post

    zzgl. USt.

    Partner

    Sie möchten Teil dieses Formates sein?

    Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

    Veranstaltungsort INKOP2024

    Hotel Das Achental in Grassau

    Mietenkamer Str. 65

    83224 Grassau

    Sie möchten mehr erfahren?

    © 2023 Copyright - FINAKI Deutschland GmbH