Data & AI Summit2024 “>
21.11.2024 bis 23.11.2024Schloss Hohenkammer in HohenkammerData & AI Summit2024Jetzt buchen


Jetzt buchen


Agenda

Der DATA & AI Summit2024 findet in diesem Jahr im November in Hohenkammer statt. Vor Ort setzen sich die angebotenen Workshops mit folgenden Schwerpunktthemen auseinander:

Vor Ort erwarten wir 60 Data & AI-Entscheider aus dem DACH-Raum (industrieübergreifend), die sich in den drei Tagen intensiv mit den Themen auseinandersetzen und gemeinsam Ideen und Lösungsideen zum Nachmachen entwickeln. Neben der Arbeit in den Workshops, wird es Impulse und Best Practices auf der Bühne geben, natürlich auch genug Raum und Zeit zum Netzwerken.

In Kooperation mit






Frank Pörschmann

Vorsitzender des Vorstands, DAMA Deutschland e.V.

  • Workshop 1

    AI Governance – Brücke zwischen Nutzen und Risiko von AI





    Karen Gärtner

    Data & Analytics Governance – Data Excellence Office, Fressnapf
    Workshopleiterin





  • Jonas Abel

    Senior Consultant Data & Analytics, adesso
    Co-Moderator

  • Mehr lesen..

    WHY

    Die Geschäfts- und unsere Lebenswelt ändert sich kontinuierlich mit enormer Geschwindigkeit. Autos werden zu rollender Software, Kunden sprechen mit Robotern, herkömmliche Rechenzentren verschwinden in nebligen Gebilden und 3D-Drucker produzieren Ersatzteile in jeglicher Spezifikation auf Knopfdruck an jedem Ort der Welt. Die Veränderung ist grundlegender Teil des schöpferischen Prozesses in einem marktwirtschaftlichen System, auf die Unternehmen als Ganzes nicht nur reagieren, sondern diese Transformation aktiv mitgestalten möchten. Der Treibstoff der Digitalisierung ist Technologie, die Herausforderung die „Organisation der Transformation“.

    Mit Cloud Technologien, DevOps, agilen Arbeitsmodellen, Produktorientierung und ganz viel MEHR haben wir die Chance und Verantwortung, unsere IT-Organisationen erfolgreich zu transformieren: „Mix IT, Plan IT & Shape IT”.

     

    WHAT

    Wie viel Transformation verträgt meine Organisation heute und wie organisiert man diese, wenn der tägliche operative Betrieb parallel gemeistert werden muss? Was bleibt von einer IT mit klassischen Funktionen, wenn das Unternehmen als Ganzes agiler, modularer und kleinteiliger wird? Braucht technologische Veränderung profundes, klassisches technologisches Wissen und wenn ja, welches genau? Wie organisieren wir die Zusammenarbeit mit unserem Business und damit eine noch stärkere Einbindung in die Geschäftsprozesse? Verschwindet gar die traditionelle IT als eigene Unternehmenseinheit in neuen organisatorischen Strukturen gemeinsam mit dem Business? IT-Services sollen verfügbar sein, wo immer, wann immer und für wen auch immer. Und wie positioniert sich die unternehmenseigene IT in diesem Spiel der permanenten Verfügbarkeit? Welche Organisationsform ist daher für eine IT nötig, welche Skills benötigen die Mitarbeiter und welche Führungsprinzipien sind geeignet, um dem Unternehmen wirklichen Mehrwert in den Zeiten des Wandels zu bieten? Wie sich dabei die klassische IT mit ihren Funktionen verändert und welche Einflussfaktoren hierbei gelten, ist eine weitere wichtige Frage in diesem Prozess.

     

    HOW

    Diese und weitere Fragen werden wir in unserem Workshop diskutieren. Es fließen die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen aller Workshop-Teilnehmer ein, um Impulse zu erhalten, den permanenten Wandel der IT aktiv zu steuern. Darüber hinaus unterstützen wir diesen gemeinsamen Prozess mit Kreativitätstechniken wie World-Café oder Six Thinking Hats

    WORKSHOP 2

    KI Revolution? Deutschlands digitale Zukunft gestalten





    Stefan Jacobs

    Lead Innovation Management, Deutsche Bahn
    Workshopleiter





  • Andreas Herden

    SVP Sales Germany and Continental Europe, Green Mountain
    Co-Moderator





  • Stefan Jacobs

    Lead Innovation Management, Deutsche Bahn
    Workshopleiter

  • Du möchtest den Workshop mit moderieren? Melde dich bei uns!

    Mehr lesen..

    Immer mehr Unternehmen setzen auf die Cloud, oft um ihre rasant wachsenden Datenbestände zu bewältigen häufiger jedoch, um Kosten zu senken. Vielmals stellt sich im Nachhinein heraus, dass die Kostensenkung nicht eintritt. Zusätzlich kommen weitere Probleme hinzu, die schnell viel Zeit, Geld, Kunden und wertvolle Reputation kosten können. Cyber-Kriminelle haben sich ebenfalls flexibel auf die Situation eingestellt und begegnen dieser mit angepassten Methoden geänderten Vorgehensweisen.

    Ist Ihr Unternehmen auf die Gefährdungslage (gut) eingestellt?:

    – Unbeabsichtigte Offenlegung von Anmeldeinformationen

    – Unsichere Schnittstellen / API‘s

    – Unbefugter (und häufig unbemerkter) Zugriff auf Ihre Daten

    – Schwaches Identity- und Accessmanagement und das daraus resultierende Hijacking von Accounts

    – Mangelnde Überwachung und damit einhergehende Datendiebstähle

    oder gar

    – Kompletter Kontrollverlust über die Sicherstellung einer Cloud-Sicherheit

    – Advanced Persistent Threat (APT) „fortgeschrittene andauernde Bedrohung“

    – Permanente und verborgene Datenabflüsse Ihrer sensiblen Daten

    Als aktiver Teilnehmer unseres Workshops werden Sie sensibilisiert, die Vorteile und Chancen einer strategisch aufgebauten Cloud-Sicherheit zu erkennen.

    Anhand konkreter Praxisbeispiele und Best Practices aus anderen Unternehmen werden sinnvolle Möglichkeiten für eine Integration einer durchdachten Cloud Security Implementierung erarbeitet und die Teilnehmer durch konkrete Handlungsoptionen in die Lage versetzt, einen umfassenden Cloud Schutz in der Organisation zu etablieren.

    Sobald Sie und Ihr Team bewiesen haben, dass eine strategisch implementierte Cloud Security besser ist als nur das „Reagieren“ auf einen eingetretenen Informationssicherheitsvorfall, wird das Bewusstsein für das Thema Cloud Security im gesamten Unternehmen zunehmen. Alternativ bleibt Ihnen nur die Hoffnung, dass Ihr Unternehmen nicht Opfer einer Cyberattacke wird. Und Hoffnung ist keine Strategie.

    WORKSHOP 3

    Daten(-Strategie), aus der IT ins Business





    Michael Müller

    Executive Cluster Lead SSD ICU / Comms, BWI
    Workshopleiter





  • N.N.

    Co-Moderator(in)

  • Mehr lesen..

    Die Digitalisierung schreitet voran und die Welt steht vor einer neuen Ära der Vernetzung: Robotics und Autonome Systeme, Security und Connectivity, beherrschen zunehmend die Wertschöpfungsprozesse sämtlicher Unternehmen. Die Cloud wirkt als ein Beschleuniger und Enabler dieser Entwicklung.  Dort, wo ehemals getrennten Welten “Operational Technology” und “Information Technology” nebeneinander standen, können Synergien geschöpft werden. Dies setzt aber einen gemeinsamen Ansatz im Betrieb voraus.

    In unserem Workshop werden wir diese Themenbereiche gemeinsam bearbeiten. Die Teilnehmer werden ermutigt, Trends, Erfahrungen und Best Practices einzubringen und sich über potentielle Auswirkungen im Arbeitsumfeld auszutauschen. Wir werden eine Fülle an Informationen und Wissen bearbeiten, sodass Sie am Ende des Workshops in der Lage sein werden, die neuesten Technologien für Ihr Arbeitsumfeld zu bewerten.

    WORKSHOP 4

    Data Culture & Data Governance





    Christoph Goertz

    Head of Business Intelligence, Techem
    Workshopleiter





  • N.N.

    Co-Moderator(in)

  • Mehr lesen..

    Die Cloud- und Hyperscaler-Anbieter versprechen die Bereitstellung einer flexiblen und skalierbaren IT-Infrastruktur sowie die Entlastung der eigenen IT von Infrastrukturaufgaben verbunden bei gleichzeitiger Kostenreduktion. Damit sollen die Aufwände der IT reduziert und Freiräume für die Digitalisierung und Entwicklung von geschäftlichen Mehrwerten gewonnen werden. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren angefangen auf Cloud-Technologien umzusteigen oder ihre IT-Systeme zu den Hyperscalern „umgezogen“, um dieses versprochene Potential auch für sich zu heben. Im Workshop stellen wir uns die Frage, ob die Versprechen und Erwartungen auch tatsächlich erfüllt wurden? Was hat nicht und was hat gut funktioniert? Und warum ist das so? Welche Erfahrungen haben wir gesammelt? Was sollte auf keinem Fall getan werden, was ist zu beachten und welche Best Practices und Empfehlungen können wir daraus gewinnen?

    Das Ziel dieses Workshops ist die Identifikation von kritischen Erfolgsfaktoren auf technischer und organisatorischer Ebene bei der Einführung und Nutzung von Cloud-Technologien als solches und Hyperscaler-Diensten im speziellen, um die gewünschten Mehrwerte zu heben. Im Workshop wollen wir die Erfahrung der Teilnehmer zusammenführen, diskutieren, verdichten und klare Empfehlungen geben, damit nicht jeder in die gleichen Fallen tappt.

     

    Wir planen den Workshop in drei zentralen Phasen:

    – Wir sammeln und diskutieren unsere Erwartungen an die Cloud / Hyperscaler Einführung, sowie unsere und positiven und negativen Erfahrungen bei der Umsetzung.

    – Wir identifizieren die kritischen Erfolgsfaktoren und leiten Handlungsempfehlungen ab, um eine wirtschaftlich erfolgreiche Einführung sicherzustellen.

    – Wir konsolidieren die Ergebnisse aus den beiden ersten Phasen und verdichten sie in einem Leitfaden, so dass jeder Teilnehmer eine konkrete Unterstützung für seine aktuellen und künftigen Herausforderungen in diesem Bereich mitnehmen kann.

    Impuls

    Aufbruch in eine neue Zeit? Warum KI wirklich alles verändert. – Ein Perspektivwechsel





    Karl-Heinz Land

    Group CEO, neuland AI

  • Der Vortrag von Karl-Heinz Land befasst sich mit dem Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) -also um die transformative Kraft dieser und ihre Bedeutung für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft.

    Die Agenda


    Tag 1 – 21.11.2024


    Tag 2 – 22.11.2024


    Tag 3 – 23.11.2024

    Donnerstag, 21.11.2024

    vormittags
    Akkreditierung

    Akkreditierung der Teilnehmer (Mittagessen)


    12:00 Uhr
    Mittagessen & Networking

    Begrüßung und Eröffnung des TECH Summits2023 durch Alfred Luttmann, Geschäftsführer, FINAKI Deutschland & Christian Rolf, Präsident TECH Summit2023


    13:30 Uhr
    Begrüßung & Eröffnung


    14:00 Uhr
    Impuls mit Q&A


    15:00 Uhr
    Best Practice mit Q&A


    16:00 Uhr
    Beginn der Fokus-Workshops (bis 18 Uhr)


    19:30 Uhr
    Rotating Dinner

    Freitag, 22.11.2024

    09:00 Uhr
    Workshopwechsel 1


    10:30 Uhr
    Kaffeepause & Networking


    11:00Uhr
    Workshopwechsel 2


    12:30 Uhr
    Mittagspause & Networking


    13:30 Uhr
    Workshopwechsel 3


    16:00 Uhr
    Best Practice


    16:30 Uhr
    Workshopwechsel zu Fokus-Workshop (bis 18 Uhr)


    19:30 Uhr
    Dinner Talk, Walk & Eat

    Samstag, 23.11.2024

    09:00 Uhr
    Finalisierung der Workshopergebnisse

    Read More

    10:00 Uhr
    Vorstellung Workshopergebnisse mit Q&A

    Read More

    12:30 Uhr
    Mittagessen & Networking

    Read More

    13:30 Uhr
    Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Präsidenten & Abschluss FINAKI

    Read More

    14:00 Uhr
    Abschlussvortrag mit Q&A (bis 15 Uhr)

    Read More

    Abreise

    Read More

    Konditionen

    CxO Ticket

    Anmeldung bis 15.07.2024


    1.690

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.

    Anmeldung ab 16.07.2024


    1.990

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.

    Next-Generation Ticket

    Anmeldung bis 30.05.2023


    1.890

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.

    Anmeldung ab 31.05.2023


    2.190

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.

    Partner

    Ticket für Partnerunternehmen


    6.890

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.

    Partnerticket & Co-Moderation


    8.890

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.


    Konditionen & Rahmenbedingungen

    Partnerticket & Best Practise


    8.890

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.


    Konditionen & Rahmenbedingungen

    Partnerticket & Co-Moderation


    6.890

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.

    Partnerticket & Best Practise


    8.890

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.

    Partnerticket & Best Practise


    8.890

    Jetzt buchen

    zzgl. USt.


    Konditionen & Rahmenbedingeungen

    Partner

    Sie möchten Teil dieses Formates sein?

    Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.


    Kontakt

    Veranstaltungsort TECH Summit2024

    Schloss Hohenkammer,Schloßstraße 18-25,85411 Hohenkammer

    Sie möchten mehr erfahren?


    Über uns

    © 2023 Copyright - FINAKI Deutschland GmbH