Workshops
Workshop-Teilnahme und -Organisation
Die Workshops laufen zeitlich parallel, d.h. es ist jeweils die Teilnahme an einem Workshop möglich. Die Ergebnisse aller Workshops werden dem Plenum vorgestellt und im Rahmen einer InfoFair präsentiert. Der Dialog auf der InfoFair ermöglicht den Teilnehmern, sich über alle Workshop-Ergebnisse detailliert zu informieren. Wir dokumentieren diese Ergebnisse in der Ergebnisdokumentation. Die beschriebenen Inhalte dienen als Basis für die Workshop-Arbeiten. Moderatoren und Teilnehmer entscheiden gemeinsam, welche Schwerpunkte sie in ihrem Workshop bearbeiten.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 1: 5G – What’s in it for me?
Workshopleitung: |
Dr Jürgen Sturm, ZF Friedrichshafen AG |
Co-Moderation: |
Bernd Wagner, T-Systems International GmbH |
Workshop-Support |
Carl Bryan Wills, T-Systems International GmbH |
5G ist der Kommunikationsstandard der Zukunft und wird voraussichtlich ab 2020 eingeführt. 5G ist nicht einfach ein weiteres Netz, sondern wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfung von Unternehmen. Wir brauchen 5G in vielen vernetzten Produkten und Dienstleistungen, für das Internet der Dinge, die Steuerung von autonomen Maschinen oder Smart Cities. Bei der Entwicklung von 5G wurden drei Prioritäten festgelegt: „Verbesserte mobile Breitbandverbindungen“, „Sicheres Internet für eine exponentiell wachsende Anzahl von Verbindungen“ und „Ultra performante Verbindungen bei minimaler Latenz“.
Was ist ein 5G Campus-Netz?
Campus-Netze sind exklusive Mobilfunknetze für ein definiertes lokales Firmengelände. Sie sind auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten und erfüllen zukünftige Anforderungen aus dem Umfeld der Industrie 4.0. Bei Bedarf sind die Lösungen auch mit WiFi der nächsten Generation kombinierbar. 5G-Technologie bietet dafür viele der erforderlichen Eigenschaften wie extrem hohe Bandbreite, kurze Latenzen und eine verbesserte Verfügbarkeit. Unternehmen können auf diese Weise vorhandene Ressourcen und Netzkapazitäten unabhängig von anderen Nutzern verwenden, weil das exklusive und auf den Kundenbedarf optimierte Campus-Netz nicht öffentlich zugänglich ist. Dies garantiert ganz bestimmte Eigenschaften, die für moderne Geschäftsprozesse sowie innovative Anwendungen der Industrie 4.0 unverzichtbar sind.
In unserem Workshop werden wir die Eigenschaften von 5G greifbar machen und zum Beispiel erleben, was geringe Latenz bedeutet. Auf Basis dieser Erfahrung erarbeiten wir, welche Pain Points Industrieunternehmen entlang der Wertschöpfungskette lösen können und wie Campus-Netze Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Effizienz der Prozesse verbessern. Mehr denn je ist ein digitaler und automatisierter Workflow heutzutage Grundlage für flexible Produktionsprozesse. Dies ist auch die Basis, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 2: Next Level IT: von „Changing Things“ zu „Changing Thinking”
Wie die IT dazu beitragen kann, die Unternehmenskultur zu transformieren
Workshopleitung: |
Florian Roth, SAP SE |
Co-Moderation: |
Viola Klein, Saxonia Systems Holding GmbH |
„Kultur isst Strategie zum Frühstück“ – Peter Druckers Zitat hat nichts von seiner Aktualität verloren und gilt auch für die Digitale Transformation. Um neue Technologien nicht nur zu „nutzen“, um „Dinge“ wie Geschäftsmodelle, Prozesse etc. zu verändern („Changing Things“), sondern ihr volles, strategisches Potenzial zu entfalten, ist neues Denken und Handeln („Changing Thinking“) der Menschen erforderlich. Wirklich neue, innovative Lösungen sind nur mit neuem Denken und Handeln, einer sich permanent weiterentwickelnden Unternehmenskultur möglich.
Neuro- und verhaltenswissenschaftliche Forschungsergebnisse identifizieren in diesem Zusammenhang unsere emotionale Intelligenz (EQ) als doppelt so wichtig wie unsere kognitiven Fähigkeiten (IQ) und unser faktisches Wissen. Im Workshop werden die vier EQ-Domänen eingeführt und durch Praxisübungen vermittelt:
• Selbstwahrnehmung
• Selbstmanagement
• Soziale Wahrnehmung
• Beziehungsmanagement
Hierzu wird u.a. ein „Kultur-/Verhaltensradar“ vorgestellt, in dem strategisch relevante Glaubenssätze und entsprechend kulturprägende Verhaltensweisen nicht nur dargestellt, sondern auch in ihrem Ist- und Soll-Zustand abgebildet werden können; eine wichtige Basis für ein Leadership Alignment sowie für die Definition geeigneter transformatorischer Maßnahmen.
Wie können wir erwarten, dass sich unsere gesamte Organisation verändert, wenn wir uns als Menschen – wesentliche Triebfeder des Erfolges – nicht verändern? Keine organisatorische Transformation ohne individuelle Transformation. Zielsetzung des Workshops ist, sich dessen bewusst zu werden und auch folgende Fragen zu beantworten: Was können wir als Führungskräfte tun? Wie können wir unsere eigene Transformation beschleunigen und dadurch eine Inspiration für die Transformation unserer Mitarbeiter werden?
Wesentliche Aspekte hierbei sind:
• Verstehen, warum es für die nächste Ebene des Führens nicht nur darum geht, Dinge zu (ver-)ändern („Changing Things“), sondern insbesondere darum, das Denken zu (ver-)ändern („Changing Thinking“)
• Die Leitprinzipien kennen und verstehen: skalierbar und belastbar, menschenorientiert, innovativ, agil, benutzerorientiert
• Praktische Erfahrungen mit der Änderung des Denkens und Handelns sammeln (z. B. neue, konstruktive Gewohnheiten bewusst zu entwickeln)
• Konkrete Impulse und Anregungen für die eigene individuelle und organisatorische Transformation bekommen
• Dazu befähigt werden, eine Bewegung des kulturellen Wandels zu schaffen
• Verstehen und Beispiele dafür kennenlernen, wie diese Bewegung von der IT auf die gesamte Unternehmenskultur ausstrahlen kann
• Voneinander lernen, Erfahrungen austauschen
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 3: Wieviel Mensch braucht KI?
Ethik als ein Erfolgsfaktor Ihrer KI-Strategie
Workshopleitung: |
Dr. Jörn Weigle, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG |
Co-Moderation: |
Annette Maier, Google Germany GmbH |
IT-Strategien sind auf das Erreichen von Unternehmenszielen unter rationaler Betrachtung von Nutzen und Kosten ausgerichtet. Künstliche Intelligenz bietet aber das Potential, Prozesse und Geschäftsmodelle erheblich zu verändern, was über die klassischen IT-Themen hinaus auch Transformationen u.a. der Kultur und der Skills erforderlich macht. Zugleich kann KI sich in ethisch nicht gewünschte Richtungen entwickeln, sofern sie nicht gelenkt wird.
Wie also gestaltet man eine erfolgreiche KI-Strategie?
Vor dem Hintergrund der diesjährigen INKOP-Themenschwerpunkte „IT transformiert Unternehmenskultur“ sowie „Mensch und Maschine“ diskutieren wir die Frage, wie viel menschliche Einflussnahme KI benötigt und wie sich ein Unternehmen durch KI und damit einhergehende Automation verändern wird.
Gemeinsam erarbeiten wir in unserem Workshop:
• wesentliche Erfolgsfaktoren einer KI-Strategie
• grundlegendes Verständnis des Einflusses von Ethik in der KI-Strategie
• Ansatzpunkte, wie Ethik in der KI-Strategie abgebildet und implementiert werden kann
In einem Speed Dating lernen sich zunächst alle Teilnehmer kennen und tauschen ihre Sichtweisen auf Ethik in der KI aus. Dieses erste Bild reichern wir an durch Einblicke in die aktuellen Fähigkeiten der KI und Ausblicke aus der Forschung. Auf dieser Basis legen wir gemeinsam die Schwerpunkte des Workshops fest. In agilen Teams diskutieren wir die unterschiedlichen Aspekte anschließend in kurzen Sprints, um dann jeweils die sich entwickelnden Aspekte in Retros zu konsolidieren und den nächsten Sprint zu vereinbaren. Zwischen den Retros werden wir spannende Beispiele für KI-Einsatz sowie für KI-Strategien einspielen.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 4: Agile Irrtümer und Scrum Märchen
Jedes Märchen hat einen wahren Kern und in jedem Irrtum wohnt Fortschritt!
Workshopleitung: |
Christine Grabmair, E.ON Digital Technology GmbH |
Co-Moderation: |
Alexander Hartmann, SYSback AG |
Workshop-Support: |
Dr. Uve Samuels, HSBA Hamburg School of Business Administration |
Es war einmal…
Stopp, Gebrüder Grimm findet „woanders“ statt und wir werden Ihnen keine Märchen erzählen noch einen Bären aufbinden!
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam „in medias res“ und beleuchten Theorie und Praxis agiler Organisationsmodelle à la Spotify oder „Capability-based Model“.
Wir starten ein „Battle“ mit Fallbeispielen im Workshop, um miteinander herauszufinden, wann klassische Organisationsmodelle (Wasserfall und Hierarchie) schneller zum Erfolg führen als agile und andersherum.
Was sind Erfolgsfaktoren zur Umsetzung dieser agilen Organisationsmodelle und wann sind sie zielführend?
Was brauchen unsere Mitarbeiter in den Modellen und welche Mitarbeiter brauchen wir dafür?
Und überhaupt: Wofür sind eigentlich die Sneakers?
Tatkräftige Unterstützung erhalten wir von der Hamburg School of Business Administration, die Unternehmen in der Digitalen Transformation berät. Ein 70-köpfiges Kollegium unterrichtet dort ca. 1000 Studenten ohne Frontalunterricht und 100% agil.
Gehen Sie mit uns auf eine agile Reise und erleben Sie die digitale Transformation hautnah.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Teilnahme im Workshop „Agile Irrtümer und Scrum Märchen“.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 5: Quanten Computing
Die nächste Revolution oder ein Mythos?
Workshopleitung: |
Christoph Kecher, HSBC Deutschland |
Co-Moderation: |
Olaf Baunack, Atos Information Technology GmbH |
Sehen Sie einen Quanten Computer-Simulator live in Aktion und „spielen“ Sie mit ihm. Sprechen Sie zudem per Live-Schaltung mit einem Quantum-Experten.
Die Thematik Quanten Computing gerät immer mehr in den Fokus von Unternehmen. Obwohl sich diese derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet, sind die Erwartungen in die potentiellen Geschäftsmöglichkeiten branchenübergreifend ebenso riesig wie das bereits entstandene Rennen um die Entwicklungsfortschritte bei Hardware und Software. Unter Hochdruck investieren momentan Industrie-Unternehmen wie auch die NASA in Quanten Computing.
Quanten Computing verspricht Herausforderungen zu meistern, die klassische Computer gar nicht oder nur ineffizient und zeitaufwendig lösen können. Wir erwarten enorme Vorteile in zahlreichen bekannten und neuartigen Anwendungsgebieten. Lassen Sie uns im Workshop sowohl die Technologie (HW/SW) der Quanten Computer kennenlernen als auch gemeinsam die Potentiale und Risiken betrachten sowie anhand von praktischen Beispielen und Business Cases simulieren. Wie können Sie sich bereits auf die Kommerzialisierung von Quanten Computing vorbereiten, um sich selbst Wettbewerbsvorteile zu verschaffen? Diesen Fragen möchten wir uns im Rahmen unseres interaktiven und agilen Workshops gemeinsam mit Ihnen widmen, um Klarheit und Bewusstsein für Quanten Computing zu schaffen.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 6: Digital Twin im Industrial IOT
Abbildung einer gewachsenen Fertigungslinie im Industrial IOT (IIOT)
Workshopleitung: |
Michael Belko, Carl Zeiss AG |
|
Co-Moderation: |
Sebastian Seutter, Microsoft Deutschland GmbH |
Workshop-Support: |
Axel Dittmann, Microsoft Deutschland GmbH |
Die Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen in Unternehmen der Fertigungsindustrie stellt die Unternehmen mit gewachsenen Strukturen und Anlagen vor besondere Herausforderungen und kann nur erfolgreich sein, wenn es den Firmen gelingt, die bestehenden Maschinen in die digitale Welt zu bringen. Dies ist die Voraussetzung, dass aus einer Produktion die flexible und effiziente „Connected Smart Factory“ der Zukunft wird.
In unserem Workshop werden wir uns mit den damit verbundenen Herausforderungen beschäftigen: Es soll anhand eines konkreten und realen Fallbeispiels aus einem Fertigungsbereich ein digitales Abbild einer Produktionslinie erstellt werden.
Hierfür werden wir uns – ausgehend von der traditionellen Automatisierungspyramide nach ISA-95 – zunächst die dazu notwendigen Elemente der digitalen Fabrik-Architekturen des Industrial IOT erarbeiten. Daraus abgeleitet diskutieren und pilotieren wir die konkrete technische Anbindung von Maschinen und Sensoren in einer Produktion, um uns anschließend den Themen wie Implementierung eines Digital Twins bis hin zu Analyse und Simulation zuzuwenden.
Im Workshop werden wir nicht nur die strukturellen Voraussetzungen als Basis erarbeiten, sondern in der praktischen Anwendung bereits Elemente einer IOT Plattform-Lösung zum Einsatz bringen, um so gemeinsam „hands-on“ die Machbarkeit zu erleben.
Die Teilnehmer des Workshops werden als Take-away nicht nur architektonische Konzepte für Digital Twins im IIOT mitnehmen, sondern konkrete Handlungsempfehlungen für die Abbildung von Use Cases in ihren Unternehmen zusammen erarbeiten und dokumentieren. Darüber hinaus sehen wir diesen Workshop als Startpunkt für einen Peer-Austausch in den Themen IIOT und digitale Fabrik, der über die INKOP 2019 hinaus wirksam werden soll.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 7: Herausforderung Cyber Security
Compliance Strukturen für den CIO
Workshopleitung: |
Dr. Christian Thiel, Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG |
Co-Moderation: |
Dr. Stefanie Frey, Deutor Cyber Security Solutions GmbH |
Sehr oft denken Unternehmen, dass der Aufbau von Compliance Strukturen gleichbedeutend mit einer Erfüllung von Compliance Anforderungen ist und damit unmittelbar zu mehr Sicherheit in Unternehmen führt. Im Zeitalter von zunehmenden Cyberangriffen durch hoch professionalisierte Täter bringt die Compliance jedoch zusätzliche Komplexität mit sich.
Die Motivation der Cyberkriminellen führt dazu, dass Unternehmen auf Dauer immer einen Schritt hinterher hinken und nur reaktiv wirken können. Dies führt in vielen Fällen zu enorm hohen finanziellen Schäden, die auf Dauer nicht tragbar sind. Statt das Problem anzugehen, scheinen Anforderungen von Regulierungsbehörden das Problem in einigen Fällen noch zu verstärken. Verständlicherweise entscheiden sich viele Organisationen für die Definition von Sicherheitsrichtlinien auf der Grundlage von aufsichtsrechtlichen Anforderungen, ohne sich jedoch mit der hierfür erforderlichen Unternehmenskultur und Technik auseinanderzusetzen. Ein Compliance-Only-Ansatz verschafft den Cybertätern in vielen Fällen sogar einen Zugangsplan, da diejenigen Schwachstellen, die im Compliance Modell nicht abgedeckt sind, ausgenutzt werden können.
Es ist an der Zeit, dass Unternehmen ihre Denkweise ändern und über die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen hinausgehen und sich auf den umfassenden Schutz des Unternehmens konzentrieren. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist es zu verstehen, was Compliance bewirken kann, inwiefern Sie in der „DNA“ des Unternehmens verankert ist und ob sie NICHT oder nur bedingt hilft. Cybersicherheit ist nicht nur IT-Sicherheit und enthält auch zentrale organisatorische Maßnahmen.
In unserem Workshop erarbeiten wir zunächst Herausforderungen an die Compliance und zeigen dann anhand echter Cybervorfälle auf, was bei einem erfolgreichen Cyberangriff auf Ihr Unternehmen zukommen kann und wo die Grenzen der Compliance liegen. Anhand einer strategischen Simulation basierend auf Erfahrungen, die in echten Cybervorfällen gemacht worden sind, erarbeiten die Teilnehmer eine Problemerfassung und eruieren, inwieweit Compliance das Unternehmen wirklich schützt und welche weiteren Anforderungen notwendig sind, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 8: Exponentielle Transformation – IT transformiert die Unternehmenskultur!?
Von Wasserfall in der IT zur Agilität auf Unternehmensebene.
Workshopleitung: |
Stefanie Kemp, Lowell Financial Services GmbH |
Co-Moderation: |
Jürgen Stauber, DXC Technology |
Ist IT der Agilitätstreiber im Unternehmen? Welche disruptiven Ansätze kann IT als Role-Model beitragen?
Durch qualitative und nachhaltige Methodenkompetenz, ein neues Mindset und dessen Kommunikationsstrategie erfolgreich in der Führungskultur im Unternehmen End to End verankern.
Sie haben sich schon einmal gefragt – was macht den Unterschied zwischen einem innovationsstarken Unternehmen und einem disruptiven Unternehmen, das exponentielles Wachstum bewältigt?
Wir leben in einer Welt der großen Veränderungen – sich unaufhörlich wandelnde Kundenerfahrungen und deren Daten als neues Gold für neue Geschäftsmodelle stören die bisherigen Komfortzonen.
„Customers the Day After Tomorrow, or which percentage of your time did you spend today, for your customers after tomorrow?”
(Steven van Belleghem)
Gemeinsam beleuchten wir mit Ihnen das „ExO-Framework“ während des Workshops und machen uns mit der Methode vertraut.
Was kann man erwarten?
• Sie werden sich von der Leistungsfähigkeit exponentieller Technologien inspirieren lassen, die die Differenzierung und Belohnung von Kundenerfahrungen und organisatorischen Veränderungen fördern.
• Sie lernen, wie notwendig organisatorische Veränderungen sind und wie man damit umgeht.
• Sie werden das ExO-Modell verstehen und wie dieser agile Ansatz Ihrem Unternehmen helfen kann, sich zu verändern.
• Sie erleben einen agilen Sprint, indem Sie die Kernelemente des Playbooks verstehen und wie Sie es in Ihrem Unternehmen anwenden können.
• Sie lernen den Unterschied zwischen Innovation und Disruption anhand von Praxisbeispielen kennen.
Die Zielsetzung der Arbeitsgruppe ist es einen Vorschlag zu erarbeiten, wie IT die Agilität des Unternehmens vorantreiben kann, mit welcher Methode bzw. Vorgehensweise. Die Teilnehmer werden mit einer modernen innovativen Technologie vertraut gemacht und erarbeiten eine Art Guideline mit konkreten Vorschlägen sich Agilitätstreiber im Unternehmen zu etablieren.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Workshop 9: Cybersecurity als das „New Normal“ der digitalen Welt
Eine systematische Herausforderung erfordert eine strategische Antwort
Workshopleitung: |
Abdou-Naby Diaw, Deutsche Lufthansa AG |
Co-Moderation: |
Dr. Wolf Richter, McKinsey & Company, Inc. |
Cyber Security ist in der Vergangenheit häufig als eine Unterdisziplin der IT behandelt worden. In der Zwischenzeit investieren Unternehmen signifikante Ressourcen in den Aufbau von Informationssicherheitsabteilungen. Die Skalierung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen über den Bereich der Informationssicherheit hinaus gestaltet sich allerdings schwierig und häufig finden die Maßnahmen keine Unterstützung durch die Fachseite.
Wir möchten in dem Workshop einen strategischen Ansatz zur Informationssicherheit darstellen, der den Risikoappetit, die Investitionsbereitschaft der Fachseite, die Anforderungen der IT, und die Maßnahmen der Informationssicherheit balanciert und in die Gesamtstrategie des Unternehmens integriert. Wir werden in dem Workshop eine Roadmap für die notwendige Transformation vorstellen, die Hürden auf der Reise dorthin beschreiben, und Tools und Ansätze zur Überwindung der Hürden vorstellen.