
„Shared Experience: Cloud Technology & Transformation“
22. IT-Managementdialog
09.11. – 12.11.2023 | Hotel Scandic Hamburg Emporio
09.11. – 12.11.2023 | Hotel Scandic Hamburg Emporio
Der IT-TECHNOLOGY Summit bekommt ab diesem Jahr ein neues Format und Schwerpunkt.
Können Sie sich eine Veranstaltung vorstellen, bei der Führungskräfte und Macher aus den deutschen IT Bereichen gemeinsam mit Vertretern aus dem Anbieterkreis ihre Erkenntnisse und Erfahrungen austauschen? Bei der das voneinander lernen wollen im absoluten Vordergrund steht? Bei der operative und auch strategische Herausforderungen in einer offenen und vertrauensvollen Umgebung diskutiert werden? Bei der die gegenseitige Unterstützung zur Lösung dieser Herausforderungen im Vordergrund steht? Vom 09. bis 12. November 2023 trifft sich diese Community in Leipzig zu ihrem Austausch. Dort werden Macher, Praktiker und Experten aus unterschiedlichen Industrien zusammen in vier verschiedenen Workshops ihre Erfahrungen und Herausforderungen zum Mega-Thema Cloud Technology & Transformation vorstellen und diskutieren, um gemeinsam mögliche Lösungen zu verifizieren und daraus zu lernen.
In vier unterschiedlichen Workshops wird das Thema Cloud mit unterschiedlichen Schwerpunkten diskutiert. In den Workshop geht es um den echten Erfahrungsaustausch, um Fuck-Up Stories, Best Practices, die ehrliche Schilderung von Herausforderungen, die Diskussion von Entscheidungsalternativen, Fall Back Szenarien und eben nicht um „Hochglanzprojekte. Erweitert werden diese Workshops um aktuelle Projekte, die von den Teilnehmern in ihrem Workshop zur Diskussion gestellt werden können.
Bei diesem neuen Format des IT-TECHNOLOGY Summit2023 geht es um
share – Vorstellung einer oder mehrerer konkreten Herausforderungen/Projektsituationen/Entscheidungsstränge
discuss – die Teilnehmer diskutieren intensiv ihre Einschätzungen, Erfahrungen und Erkenntnisse in dieser vertrauensvollen Atmosphäre
verify – die vorhergehende Diskussion ist die Basis für die Verifizierung der Erkenntnisse und die Bündelung zu einem Erkenntniswert/Lösungsansatz
learn – die unterschiedlichen Diskussionsstränge, der erreichte Erkenntniswert/Lösungsansatz ist auf die individuelle Unternehmenssituation adaptierbar
Christian Rolf
Präsident des IT-TECHNOLOGY Summit2023
Director Support Services & IT Operations
Lekkerland information systems GmbH (REWE Group)
Liebe Interessenten, liebe Interessentinnen,
liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen,
wir haben die Coronazeit intensiv genutzt, um das Format zu überarbeiten. Ich freue mich Ihnen heute unser inhaltlich neu strukturiertes Format der SYSKOP (unsere treuen Teilnehmer der vergangenen Jahre kennen dieses Format noch unter diesem Namen) – heute IT-TECHNOLOGY Summit vorzustellen. Ziel des neuen Formats ist eine Plattform für share, discuss, verify und learn zu schaffen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Mega-Thema Cloud Technology & Transformation. In den vier Workshops geht es eben nicht um „Hochglanzprojekte“, sondern um den echten Erfahrungsaustausch, um Fuck-Up Stories,
Best Practices, die ehrliche Schilderung von Herausforderungen, die Diskussion von Entscheidungsalternativen, Fall Back Szenarien. Diese Workshops leben vom Input der Beteiligten. Bringt eure aktuellen Projekte, Erfahrungen und Herausforderungen mit. Damit können wir die Themen im Workshop in den Dimensionen share (Vorstellung einer oder mehrerer konkreten Herausforderungen/Projektsituationen/Entscheidungsstränge, discuss (als Teilnehmer diskutieren Sie intensiv über ihre Einschätzungen, Erfahrungen und Erkenntnisse in einer sehr vertrauensvollen Atmosphäre), verify (die vorhergehende Diskussion ist die Basis für die Verifizierung der Erkenntnisse und die Bündelung zu einem Erkenntniswert/Lösungsansatz), learn (die unterschiedlichen Diskussionsstränge, der erreichte Erkenntniswert/Lösungsansatz ist auf die individuelle Unternehmenssituation adaptierbar) bearbeiten.
In Leipzig treffen sich in diesem Jahr Ihre Peers, Macher, Praktiker und Experten aus unterschiedlichen Industrien um sich zum Thema Cloud Technology & Transformation auszutauschen. Das Mega-Thema wird in folgenden Dimensionen betrachtet:
Ich freue mich Sie in Leipzig nach einiger Zeit wieder persönlich treffen zu können.
Auf bald
Ihr Präsident
Christian Rolf
Director Support Services & IT Operations, Lekkerland information systems GmbH (REWE Group)
Gerne präsentieren wir Ihnen unser diesjähriges Programmkomitee.
Das Programmkomitee definiert, jedes Jahr aufs Neue, das Programm sowie das Leitthema der Konferenz und leitet die einzelnen Workshops.
![]() Christian Rolf |
![]() Andreas Borchert |
![]() Henning Evers |
![]() Christoph Hecker |
![]() Boris Reichel |
![]() Dr. Rolf Reinema |
![]() Nina Rubbel |
![]() Kevin Schwarz |
![]() Carl Bryan Wills |
|
12:00 – 13:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer – Mittagsbuffet |
13:30 Uhr | Begrüßung durch Alfred Luttmann Geschäftsführer der FINAKI Deutschland GmbH |
Eröffnung der Konferenz durch den Präsidenten Christian Rolf Director Support Services & IT Operations Lekkerland information systems GmbH (REWE Group) Impulsvortrag und Paneldiskussion |
|
anschließend | Anmoderation der Workshops durch die Workshopleiter, gegenseitige Vorstellung der Teilnehmer und Definition des Ablaufs und der Vorgehensweise |
20:00 Uhr | Rotating Dinner |
(nachmittags paralleles Rahmenprogramm für Begleitpersonen)
09:00 – 13:00 Uhr | Workshop-Arbeit inkl. Kaffeepause |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 – 18:00 Uhr | Workshop-Arbeit inkl. Kaffeepause |
20:00 Uhr | Abendessen |
(tagsüber paralleles Rahmenprogramm für Begleitpersonen)
vormittags | Rahmenprogramm: Kultur und Sport |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagessen |
13:30 – 14:15 Uhr | Präsentation der Workshop-Ergebnisse durch die Workshopleiter |
14:15 – 16:30 Uhr | Arena-Diskussion In der Arena Diskussion stellen sich bis zu 2 Workshop Teams den Fragen und Anmerkungen des Plenums und diskutieren hier ihre erarbeiteten Ideen, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. |
InfoFair Für jeden Workshop wird ein „Messestand“ aufgebaut, an dem die jeweiligen Workshopleiter und -teilnehmer ihre Ergebnisse präsentieren. So kann sich jeder Teilnehmer über die Ergebnisse der anderen Workshops informieren. |
|
16:30 – 18:00 Uhr | Resümee der Konferenz durch den Präsidenten |
Abschluss und Bekanntgabe des Termins für den IT-TECHNOLOGY Summit2024 | |
Abschlussvortrag Dr. Hubertus Porschen |
|
20:00 Uhr | Abendessen |
vormittags | Frühstück und individuelle Gespräche |
bis 12:00 Uhr | Hotel Check-out |
Änderungen vorbehalten
Am Donnerstag (Workshop-Arbeit für die Teilnehmer), werden für die privaten Begleitpersonen verschiedene halbtägige Exkursionen angeboten.
Am Freitag (Workshop-Arbeit für die Teilnehmer), werden für die privaten Begleitpersonen verschiedene ganztägige Exkursionen angeboten.
Am Samstag können alle Teilnehmer und die privaten Begleitpersonen halbtägige Aktivitäten nutzen, die kulturelle Exkursionen und sportliche Aktivangebote beinhalten.
Das gesamte Programmangebot mit allen Optionen wird den Teilnehmern etwa fünf Wochen vor der Konferenz zur Auswahl vorgelegt.
Workshop-Teilnahme und -Organisation
Die Workshops laufen zeitlich parallel, d.h. es ist jeweils die Teilnahme an einem Workshop möglich. Die Ergebnisse aller Workshops werden dem Plenum vorgestellt und im Rahmen einer InfoFair präsentiert. Der Dialog auf der InfoFair ermöglicht den Teilnehmern, sich über alle Workshop Ergebnisse detailliert zu informieren. FINAKI dokumentiert diese Ergebnisse in der Ergebnisdokumentation. Die beschriebenen Inhalte dienen als Basis für die Workshops. Moderatoren und Teilnehmer entscheiden gemeinsam, welche Schwerpunkte sie in ihrem Workshop bearbeiten.
zu den Workshops: 1 | 2 | 3 | 4
Workshopleitung: Nina Rubbel, Uniper IT GmbH
Co-Moderation: Christoph Hecker, kobaltblau Management Consultants GmbH
WHY
Die Geschäfts- und unsere Lebenswelt ändert sich kontinuierlich mit enormer Geschwindigkeit. Autos werden zu rollender Software, Kunden sprechen mit Robotern, herkömmliche Rechenzentren verschwinden in nebligen Gebilden und 3D-Drucker produzieren Ersatzteile in jeglicher Spezifikation auf Knopfdruck an jedem Ort der Welt. Die Veränderung ist grundlegender Teil des schöpferischen Prozesses in einem marktwirtschaftlichen System, auf die Unternehmen als Ganzes nicht nur reagieren, sondern diese Transformation aktiv mitgestalten möchten. Der Treibstoff der Digitalisierung ist Technologie, die Herausforderung die „Organisation der Transformation“.
Mit Cloud Technologien, DevOps, agilen Arbeitsmodellen, Produktorientierung und ganz viel MEHR haben wir die Chance und Verantwortung, unsere IT Organisationen erfolgreich zu transformieren: „Mix IT, Plan IT & Shape IT”.
WHAT
Wie viel Transformation verträgt meine Organisation heute und wie organisiert man diese, wenn der täglichen operative Betrieb parallel gemeistert werden muss? Was bleibt von einer IT mit klassischen Funktionen, wenn das Unternehmen als Ganzes agiler, modularer und kleinteiliger wird? Braucht technologische Veränderung profundes, klassisches technologisches Wissen und wenn ja, welches genau? Wie organisieren wir die Zusammenarbeit mit unserem Business und damit eine noch stärkere Einbindung in die Geschäftsprozesse? Verschwindet gar die traditionelle IT als eigene Unternehmenseinheit in neuen organisatorischen Strukturen gemeinsam mit dem Business?
IT Services sollen verfügbar sein, wo immer, wann immer und für wen auch immer. Und wie positioniert sich die unternehmenseigene IT in diesem Spiel der permanenten Verfügbarkeit? Welche Organisationsform ist daher für eine IT nötig, welche Skills benötigen die Mitarbeiter und welche Führungsprinzipien sind geeignet, um dem Unternehmen wirklichen Mehrwert in den Zeiten des Wandels zu bieten? Wie sich dabei die klassische IT mit ihren Funktionen verändert und welche Einflussfaktoren hierbei gelten, ist eine weitere wichtige Frage in diesem Prozess.
HOW
Diese und weitere Fragen werden wir in unserem Workshop diskutieren. Es fließen die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen aller Workshop-Teilnehmer ein, um Impulse zu erhalten, den permanenten Wandel der IT aktiv zu steuern. Darüber hinaus unterstützen wir diesen gemeinsamen Prozess mit Kreativitätstechniken wie World-Café oder Six Thinking Hats.
Workshopleitung: Andreas Borchert, Zurich Beteiligungs-AG
Co-Moderation: Kevin Schwarz, Zscaler Germany GmbH
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Cloud, oft um ihre rasant wachsenden Datenbestände zu bewältigen häufiger jedoch, um Kosten zu senken. Vielmals stellt sich im Nachhinein heraus, dass die Kostensenkung nicht eintritt. Zusätzlich kommen weitere Probleme hinzu, die schnell viel Zeit, Geld, Kunden und wertvolle Reputation kosten können.
Cyber-Kriminelle haben sich ebenfalls flexibel auf die Situation eingestellt und begegnen dieser mit angepassten Methoden geänderten Vorgehensweisen.
Ist Ihr Unternehmen auf die Gefährdungslage (gut) eingestellt?
oder gar
Als aktiver Teilnehmer unseres Workshops werden Sie sensibilisiert, die Vorteile und Chancen einer strategisch aufgebauten Cloud-Sicherheit zu erkennen.
Anhand konkreter Praxisbeispiele und Best Practices aus anderen Unternehmen werden sinnvolle Möglichkeiten für eine Integration einer durchdachten Cloud Security Implementierung erarbeitet und die Teilnehmer durch konkrete Handlungsoptionen in die Lage versetzt, einen umfassenden Cloud Schutz in der Organisation zu etablieren.
Sobald Sie und Ihr Team bewiesen haben, dass eine strategisch implementierte Cloud Security besser ist als nur das „Reagieren“ auf einen eingetretenen Informationssicherheitsvorfall, wird das Bewusstsein für das Thema Cloud Security im gesamten Unternehmen zunehmen. Alternativ bleibt Ihnen nur die Hoffnung, dass Ihr Unternehmen nicht Opfer einer Cyberattacke wird. Und Hoffnung ist keine Strategie.
Workshopleitung: Henning Evers, Lufthansa Technik AG
Co-Moderation: Carl Bryan Wills, Deutsche Telekom Business Solution GmbH
Die Cloud gilt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. Sie eröffnet gute Möglichkeiten neue Technologien (Künstliche Intelligenz, Blockchain oder IoT) im Unternehmenskontext schnell bereitzustellen.
Auf dem Weg in die Cloud integrieren sich Unternehmen prozessual und technisch häufig mit Hyperscalern wie AWS, Azure und Google Cloud. Dabei werden Ziele wie Agilität, Performance und auch Kosteneffizienz sowie attraktive Kostenmodelle ins Feld geführt. Die tiefe Integration führt aber naturgemäß zu Lock-in Effekten, die unternehmensstrategisch bedrohlich erscheinen können. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn geschäftskritische Technologien an einen externen Anbieter verlagert werden.
Nicht umsonst zählen nach der Frage der Sicherheit das Cloudkostenmanagement und die Cloud Governance zu den größten Herausforderungen, die Unternehmen in Verbindung mit der Cloud sehen. Welche Lösungsansätze sind hier beim Aufbau einer Cloudstrategie sinnvoll und wie kann man sicherstellen, dass die sicherlich vorhandenen Vorteile der Cloudtechnologie, sich nicht mittelfristig in eine Abhängigkeit entwickeln.
Im Workshop werden Erfahrungen im Umgang mit Hyperscalern besprochen und Migrationsstrategien zum Lock-in erarbeitet und diskutiert. Hierzu können Ansätze wie Multicloudmanagement, Hybridcloud oder auch kommerzielle Ansätze gehören. Ein Augenmerk wird auch auf die daraus entstehenden Anforderungen an Governance, Fähigkeiten, Skills und Prozesse gelegt werden.
Workshopleitung: Dr. Rolf Reinema, ZF Friedrichshafen AG
Co-Moderation: Dr. Boris Reichel, iteratec GmbH
Die Cloud- und Hyperscaler-Anbieter versprechen die Bereitstellung einer flexiblen und skalierbaren IT-Infrastruktur sowie die Entlastung der eigenen IT von Infrastrukturaufgaben verbunden bei gleichzeitiger Kostenreduktion. Damit sollen die Aufwände der IT reduziert und Freiräume für die Digitalisierung und Entwicklung von geschäftlichen Mehrwerten gewonnen werden.
Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren angefangen auf Cloud-Technologien umzusteigen oder ihre IT-Systeme zu den Hyperscalern „umgezogen“, um dieses versprochene Potential auch für sich zu heben. Im Workshop stellen wir uns die Frage, ob die Versprechen und Erwartungen auch tatsächlich erfüllt wurden? Was hat nicht und was hat gut funktioniert? Und warum ist das so? Welche Erfahrungen haben wir gesammelt? Was sollte auf keinem Fall getan werden, was ist zu beachten und welche Best Practices und Empfehlungen können wir daraus gewinnen?
Das Ziel dieses Workshops ist die Identifikation von kritischen Erfolgsfaktoren auf technischer und organisatorischer Ebene bei der Einführung und Nutzung von Cloud-Technologien als solches und Hyperscaler-Diensten im speziellen, um die gewünschten Mehrwerte zu heben. Im Workshop wollen wir die Erfahrung der Teilnehmer zusammenführen, diskutieren, verdichten und klare Empfehlungen geben, damit nicht jeder in die gleichen Fallen tappt.
Wir planen den Workshop in drei zentralen Phasen:
Konferenzgebühren
Anwenderunternehmen (pro Person) | |
Anmeldung bis 09.08.2023 | € 1.690,- zzgl. MwSt. |
Anmeldung ab 10.08.2023 | € 1.990,- zzgl. MwSt. |
Anbieterunternehmen (pro Person) | |
Standard-Ticket | € 6.890,- zzgl. MwSt. |
mit Co-Moderation | € 8.890,- zzgl. MwSt. |
mit Use Case | € 8.890,- zzgl. MwSt. |
Für Paketpreise (Anmeldung für mehrere Veranstaltungen) kommen Sie bitte direkt auf Andrea Huber zu.
Andrea Huber, Sales & Marketing Manager – andrea.huber@finaki.de – +49 89 898279728 oder +49 151 724 90 632
Eingeschlossene Leistungen
Die Konferenzgebühren beinhalten die Kosten für Logis und Bewirtung während der Konferenz. Ebenfalls eingeschlossen sind pro Teilnehmer die Kosten für eine private Begleitperson und alle angebotenen Rahmenprogramme. Die Konferenzgebühr wird von der FINAKI Deutschland GmbH in Rechnung gestellt, eine Teilnahme ist erst nach Eingang des Rechnungsbetrages möglich. Änderungen und Stornierungen der Anmeldung müssen schriftlich erfolgen und sind empfangsbedürftig.
Compliance
In vielen Unternehmen bestehen Compliance-Systeme. Auch FINAKI nimmt Compliance als wichtige Aufgabe ernst und verpflichtet sich zu verantwortungsvollem Handeln. Die IT-Managementkongresse von FINAKI wurden von unserer Seite hinsichtlich bestehender Compliance-Anforderungen geprüft. Sollten Sie zum Zwecke der Übereinstimmung mit den Compliance-Richtlinien Ihres Unternehmens eine separate Rechnung für die Begleitperson benötigen, so bitten wir Sie dies bei der Anmeldung zu vermerken.
Stornobedingungen
Keine Stornierungskosten bis 15.07.2023
50 % der Konferenzgebühr bei Absage ab 15.07.2023
100 % der Konferenzgebühr bei Absage ab 09.10.2023
Sollte der IT-TECHNOLOGY Summit2023 aufgrund behördlicher Verfügungen im Kontext der COVID-19-Pandemie nicht stattfinden können, räumen wir unseren Teilnehmern das Recht ein, von ihrer Konferenzteilnahme zurückzutreten.
Anreise/Abreise
Die Reisekosten werden von den Teilnehmern selbst getragen. Für einen kostenlosen Transfer am Anreisetag (09. November 2023) vor Konferenzbeginn zum Konferenzhotel und am Rückreisetag (12. November 2023) vom Konferenzhotel zum Flughafen ist gesorgt.
Rahmenbedingungen IT-TECHNOLOGY Summit2023
Tagungsinhalte und Programmkomitee – Die Vertreter der Anwenderunternehmen definieren das Programm mit dem Motto und den Workshop-Inhalten. Sie bilden das Programmkomitee. Die Mitglieder des Komitees repräsentieren einen Querschnitt durch alle Branchen.
Präsident – Aus dem Programmkomitee rekrutiert sich der Vorsitzende, der in seiner Eigenschaft als Präsident die Tagung eröffnet und schließt.
Teilnehmer – Die IT-Verantwortlichen der Anwenderunternehmen treffen die Mitglieder des Managements und Technologieexperten der Anbieterunternehmen. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Workshops voraus.
Teilnehmerbeschränkung – Die Zahl der Konferenzteilnehmer ist auf 90 Personen beschränkt. Diese Beschränkung gewährleistet Transparenz und effektives Arbeiten in den Workshops. Pro Unternehmen können maximal zwei Teilnehmer angemeldet werden. Bei größeren Organisationen gilt diese Begrenzung für einen Geschäftsbereich. Des Weiteren ist die Teilnahme pro Anwenderunternehmen auf zwei Personen, bei Anbieterunternehmen auf einen Unternehmensvertreter eingeschränkt.
Tagungsstil – Die Tagung ist geprägt durch ihren herstellerunabhängigen und neutralen Charakter. Das ungestörte und ungezwungene Arbeitsklima auf unseren Veranstaltungen hat oberste Priorität. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmer auf diskreten Umgang vertrauen können und ihre Daten in dem von ihnen autorisierten Rahmen verbleiben bzw. nur nach ausdrücklicher vorheriger Genehmigung durch den jeweils Betroffenen verwendet werden.
Vertriebs- und Marketingaktivitäten sind weder vor Ort noch nach den Veranstaltungen erwünscht. Insbesondere Dritten ist es untersagt, Teilnehmer unserer Veranstaltungen auf dieser Basis zu kontaktieren. Die Daten der Teilnehmer dürfen nur nach ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Teilnehmers sowie des Veranstalters an Dritte weitergegeben werden. Gleiches gilt für die Inhalte der Veranstaltungen im weitesten Sinne.
Teilnehmerinformation – In einer App wird jeder Teilnehmer mit seinem Foto, Namen, Firmenzugehörigkeit, Funktion im Unternehmen und E-Mail veröffentlicht; in einer Teilnehmerliste die Namen, Firmenzugehörigkeit und Position. Diese Details werden ausschließlich zu Informationszwecken im Zusammenhang mit den FINAKI-Veranstaltungen verwendet. Alle darüber hinausgehenden Nutzungen sind ausgeschlossen.
Ergebnisdokumentation – Jeder Teilnehmer erhält von FINAKI nach der Tagung eine Ergebnisdokumentation. Diese enthält:
Für die Erstellung der Ergebnisdokumentation werden die Ergebnisse der Workshops sowie Zusammenfassungen der Vorträge anhand von Videoaufnahmen dokumentiert. Mit der oben genannten Aufnahme und Verwendung, ausschließlich zu diesem Zweck, erklären sich die Teilnehmer einverstanden.
Wir, das gesamte Team der FINAKI Deutschland GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze (insbesondere EU-DSGVO und BDSG).