
„Digitale Transformation 2.0 – Erfolgsrezepte und Stolpersteine als Guideline für effizientere Digitalisierungsinitiativen“
24. IT-Managementdialog
30.09. – 03.10.2021 | Konferenzhotel wird in Kürze bekannt gegeben
30.09. – 03.10.2021 | Konferenzhotel wird in Kürze bekannt gegeben
Miteinander auf Augenhöhe ins Gespräch kommen, voneinander lernen und gemeinsam Ideen entwickeln für die strategische Ausrichtung von Unternehmen im Bereich ITK – das leistet unsere Veranstaltungsreihe INKOP.
Hier treffen sich die CIOs und IT-Verantwortlichen der Anwenderunternehmen mit dem Management der Anbieterindustrie zum fachlich strategischen Diskurs und der Konkretisierung von Eckwerten für Entscheidungsprozesse. Ein Programmkomitee aus Vertretern der Anwenderunternehmen unterschiedlicher Branchen definiert das Programm mit dem jeweiligen Leitthema, das in Workshops und begleitenden Plenarvorträgen behandelt wird.
Der Austausch in den Working Sessions liefert den Teilnehmern wichtige Impulse für die Arbeit in ihren Unternehmen. Gleichzeitig werden die Ergebnisse dokumentiert, um sie für das Netzwerk sichtbar zu machen. So können sie jederzeit abgerufen und nachhaltig weiterentwickelt werden.
Die INKOP findet ein Mal jährlich im europäischen Ausland statt und bietet zusätzlich Einblicke in die Entwicklung der Informations- und Telekommunikationsbranche außerhalb des Heimatmarktes.
Die COVID-19-Pandemie hat unseren Geschäfts- und Lebensalltag eindrücklich verändert. Auch unsere INKOP wird dieses Jahr etwas anders aussehen.
Wir möchten jedoch – allen Herausforderungen zum Trotz – dieses Jahr nicht verstreichen lassen und sind der festen Überzeugung, dass ein persönlicher Austausch in unserer Trusted Community gerade jetzt wichtiger denn je ist und auch nicht durch virtuelle Begegnungen ersetzt werden kann.
Ihre Gesundheit, die unserer Geschäftspartner und natürlich auch unsere eigene stehen für uns an erster Stelle. Für eine gewissenhafte Umsetzung der entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen – gemäß den Auflagen der zuständigen Behörden – werden wir Sorge tragen.
Unser Smart Distancing-Networking-Konzept basiert auf den Handlungsempfehlungen des Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.), welche von namhaften Experten aus der Medizin und dem Veranstaltungsmanagement für Business-Konferenzen entwickelt wurden.
Sollte die INKOP2020 aufgrund behördlicher Verfügungen im Kontext der COVID-19-Pandemie nicht stattfinden können, räumen wir unseren Teilnehmern das Recht ein, von ihrer Konferenzteilnahme zurückzutreten.
Jutta Rößner
Präsidentin der INKOP2021
Leiterin Ecosystem & EAM, Mitglied der Geschäftsführung
DATEV eG
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Ja, mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht, und mach dann noch ꞌnen zweiten, gehn tun sie beide nicht“. Berthold Brecht hat bei der Zeile für die Dreigroschenoper sicher nicht an unsere Zeit gedacht, aber dieses Zitat gilt heute mehr denn je. Und passt zu dieser INKOP2020 in besonderem Maße: Alles ist anders als gedacht und geplant und doch genauso.
In diesen besonderen Zeiten wird uns die Rolle der IT bewusst, als Voraussetzung dafür, dass viele von uns nahezu nahtlos in ein Arbeiten im Homeoffice übergehen konnten. Der Transformationsprozess, den wir in den letzten Jahren vorangetrieben haben, half uns dabei, Aufgaben zu verlagern, neu zu priorisieren und bestärkte uns darin, den Weg konsequent weiter zu gehen. Und das nicht nur durch die Nutzung der cloudbasierten Technologien, sondern vor allem durch den Kulturwandel und die immer stärkere Integration der IT ins Business, was wir in den letzten Jahren so intensiv eingefordert haben.
Und so haben wir uns entschieden, das Motto, das wir für die INKOP2021 angedacht hatten, genauso zu belassen: Digitale Transformation 2.0 – Erfolgsrezepte und Stolpersteine als Guideline für effizientere Digitalisierungsinitiativen. Wir alle haben in den letzten Jahren intensiv die Digitale Transformation vorangetrieben, dabei Erfahrungen gesammelt und vor allem erkannt, dass die Transformation ein stetiger Prozess ist, der sich über mehrere Iterationen erstreckt. Eine erste Iteration haben viele jetzt hinter sich.
Es ist an der Zeit, diese Erfahrungen auszutauschen, Best Practices und Fallstricke zu analysieren und damit nächste Iterationen zu starten. Die Konferenz soll ganz unter dem Motto stehen „Lessons Learned“ – und da hat uns Corona und die damit verbundenen Veränderungen sicher ein paar neue Erfahrungen erleben lassen, zu denen wir uns gerne mit Ihnen austauschen. Und nicht nur zum Thema „Wie sieht die Arbeitswelt zukünftig aus – was ist das neue Normal?“. Wir wollen Best Practices der ersten Iterationen der Transformation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, wie Organisation, HR, Technologie, Datenstrategie und Innovationsmanagement.
Und wie immer wird auch diese INKOP vom intensiven Austausch leben, von bestehenden und neuen Netzwerken in angenehmer Atmosphäre. Wir freuen uns auf diese INKOP2021, lassen Sie uns den Schwung, der aus der Krise entstehen kann – auch durch diesen Erfahrungsaustausch – umsetzen auf dem Weg zur digitalen Transformation 2.0.
Ihre
Jutta Rößner
Präsidentin der INKOP2021
Leiterin Ecosystem & EAM, Mitglied der Geschäftsleitung
DATEV eG
Gerne präsentieren wir Ihnen unser diesjähriges Programmkomitee.
Das Programmkomitee definiert, jedes Jahr aufs neue, das Programm sowie das Leitthema der Konferenz und Leitet die einzelnen Working Sessions.
![]() Jutta Rößner Präsidentin der INKOP2021 Leiterin Ecosystem & EAM, Mitglied der Geschäftsleitung DATEV eG |
![]() Dorothée Appel CIO RCBF ABN AMRO Bank N.V. |
![]() Christine Grabmair Head of Customer Solutions Digital Technology/ Head of Digital Attacker, Digital B2C and Solutions E.ON Digital Technology GmbH |
![]() Philipp Lübcke CIO TEAG Thüringer Energie AG |
![]() Hans Pezold SVP Information Technology/Managing Director Uniper IT GmbH Uniper SE |
![]() Christian Pfromm CDO des Senats Freie und Hansestadt Hamburg |
![]() Sandra Rauch CDO & CIO Omnicare Pharma GmbH |
![]() Maria-Theresia Stadler Managing Director IT Services Oesterreichische Kontrollbank AG |
11:00 – 13:30 Uhr | Registrierung |
12:00 – 13:30 Uhr | Mittagessen |
13:30 Uhr | Begrüßung durch Alfred Luttmann, Geschäftsführer der FINAKI Deutschland GmbH |
Eröffnung der Konferenz durch die Präsidentin Jutta Rößner, Leiterin Ecosystem & EAM und Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV eG |
|
Keynote & Paneldiskussion
Launch New Normal-Plattform* |
|
16:00 – 18:30 Uhr | Working Sessions inkl. Kaffeepause Anmoderation, gegenseitige Vorstellung der Teilnehmer und Definition des Ablaufs und der Vorgehensweise |
19:30 Uhr | Get-together |
* Die New Normal-Plattform bietet die Möglichkeit, sich in begleitenden Formaten über die gesamte Konferenz hinweg Fragestellungen, Ideen und Herausforderungen bezüglich der durch COVID-19 veränderten Arbeitswelt zu widmen und sich mit den anderen Teilnehmern zu Lessons Learned und Best Practices auszutauschen.
(nachmittags paralleles Rahmenprogramm für Begleitpersonen)
09:00 – 13:00 Uhr | Working Sessions inkl. Kaffeepause |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 – 15:00 Uhr | Anwender-Use Cases |
15:00 – 18:00 Uhr | Working Sessions inkl. Kaffeepause |
19:30 Uhr | Rotating Dinner |
(tagsüber paralleles Rahmenprogramm für Begleitpersonen)
vormittags | Rahmenprogramm: Kultur und Sport |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagessen |
13:30 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus den Working Sessions |
Arena-Diskussion | |
InfoFair | |
Resümee der Konferenz durch die Präsidentin | |
Abschluss und Bekanntgabe des Termins für die INKOP2022 | |
Abschlussvortrag | |
19:30 Uhr | Abschlussabend |
vormittags | Frühstück und individuelle Gespräche |
bis 12:00 Uhr | Hotel Check-out |
Änderungen vorbehalten
Am Donnerstag, den 30. September (Eröffnung der Konferenz und Working Sessions für die Teilnehmer), werden für die Begleitpersonen verschiedene halbtägige Exkursionen angeboten.
Am Freitag, den 1. Oktober (Working Sessions für die Teilnehmer), werden für die Begleitpersonen verschiedene ganztägige Exkursionen angeboten.
Am Samstag, den 2. Oktober können alle Teilnehmer und Begleitpersonen halbtägige Aktivitäten nutzen, die kulturelle Exkursionen und sportliche Aktivangebote beinhalten.
Das gesamte Programmangebot mit allen Optionen wird den Teilnehmern etwa fünf Wochen vor der INKOP2021 zur Auswahl vorgelegt.
Working Session-Teilnahme und -Organisation
Die Working Sessions laufen zeitlich parallel, d.h. es ist jeweils die Teilnahme an einer Working Session möglich. Die Ergebnisse aller Working Sessions werden dem Plenum vorgestellt und im Rahmen einer InfoFair präsentiert. Der Dialog auf der InfoFair ermöglicht den Teilnehmern, sich über alle Working Session Ergebnisse detailliert zu informieren. FINAKI dokumentiert diese Ergebnisse in der Ergebnisdokumentation. Die beschriebenen Inhalte dienen als Basis für die Working Sessions. Moderatoren und Teilnehmer entscheiden gemeinsam, welche Schwerpunkte sie in ihrem Working Session bearbeiten.
Workshopleitung: Philipp Lübcke, TEAG Thüringer Energie AG
Co-Moderator: Martin Krill, Hager Unternehmensberatung GmbH
Jeder kennt diese Situation? Es gibt auf viele IT-Stellen immer weniger kompetente Bewerber. Der Markt für IT-Arbeitskräfte hat sich komplett gedreht – jetzt müssen die Unternehmen die potenziellen Bewerber suchen und gewinnen. Der Mittelstand ist hiervon besonders betroffen. Gerade im Bereich jüngerer IT-Führungskräfte und IT-Experten führt der Arbeitskräftemangel teilweise zum Stillstand wichtiger und innovativer Projekte. Deutschland verliert den Anschluss…
Wir wollen deswegen in unserem Workshop den Prozess von der Definition des Skill Profils über den Suchprozess bis zur Kontaktaufnahme auf Schwachstellen analysieren und mit neuen Methoden/Tools, Live Demos, Best Practices aus dem Silicon Valley sowie eigenen Lessons Learned digitalisieren und so gestalten, dass aus dem Kontakt ein neuer Mitarbeiter wird.
Die digitale Transformation in der Rekrutierung bietet noch viele Potenziale. IT kann und muss ein Vorreiter in diesem Prozess sein. Das fängt mit der eigenen Positionierung in Social Media an, geht über neuartige Methoden/Tools zur Profilerstellung, KI-basierter Suche und Vorauswahl bis hin zu Tracking-Lösungen. Häufig sind diese Ansätze im Unternehmen nicht sofort willkommen. Die digitale Transformation im IT-Recruiting braucht deswegen messbare Erfolge. Im Workshop erhalten Sie dazu viele Impulse und Anregungen und gestalten im Team den IT-Recruiting-Prozess für die Zukunft.
Anhand von Live Demos und Best Practices werden wir aufzeigen, zu welchem Nutzen neue Methoden/Tools führen und wie Sie den Gesamtprozess „Search, find and contact“ steuern können. Die Positionierung, Profilerstellung, Suche und Ansprache, gerade in der Generation Y und Z, ist völlig neu zu denken.
Als Teilnehmer können Sie die Einblicke und Ergebnisse nutzen, um in der Praxis Ihren eigenen IT-Recruiting-Prozess neu zu gestalten und wichtige Stakeholder wie z.B. Personal zu Ihrem Partner zu machen.
Workshopleitung: Hans Pezold, Uniper SE
Co-Moderator: Christian Kanja, Glueck & Kanja Consulting AG
Seit Jahrzehnten gibt es Studien zum modernen Arbeitsplatz. Und die Realität in unseren Unternehmen.
Fast alle Erkenntnisse haben gemein, dass sich der Arbeitsplatz kontinuierlich wandelt und ein moderner Arbeitsplatz zum Unternehmenserfolg beiträgt. Er soll attraktiv für die bestehenden und die neuen Mitarbeiter sein. Ein Entstehungsort von Innovation, mit dem die Produktivität gesteigert, aber auch eine neue Agilität gefördert werden kann.
Gesamtheitlich betrachtet sind hierbei jedoch sehr viele Partikularinteressen von Fachbereichen, Führungskräften und Arbeitnehmern unter einen Hut zu bringen. Und es gibt Rahmenbedingungen, die wir zu oft als gegeben angesehen haben. Eine Pandemie mit ihren Auswirkungen wirkt hier wie ein Brandbeschleuniger der digitalen Transformation.
Fahre ich noch zu meinem Arbeitsplatz oder habe ich ihn immer bei mir? Kann ich auf meine IT-Systeme einfach und sicher von zu Hause aus zugreifen? Was sind nun die Best Practices in der Social-Collaboration innerhalb des Unternehmens? Welche Veränderungsprozesse werden angestoßen, wenn ein Vertriebsmitarbeiter einen Kunden an seinem Arbeitsplatz jetzt und zukünftig besuchen will? Welche Gebäude- und Bürokonzepte werden benötigt – im Unternehmens- wie auch im privaten Kontext? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit neuen Technologien um, durch die Mensch und Künstliche Intelligenz vermehrt Co-Working betreiben? Was bedeutet das für die Werte- und Führungskultur im Unternehmen? Und so weiter, und so fort.
Spätestens jetzt wissen wir alle, dass wir in der digitalen Transformation angekommen sind. Als Individuum wie als Gesellschaft.
In unserem Workshop werden wir die für uns wesentlichen Aspekte eines zeitgemäßen Arbeitsplatzes diskutieren und in gewohnter Weise unsere Erfahrungen untereinander austauschen – zum Erfolg unserer Unternehmen.
Workshopleitung: Christian Pfromm, Freie und Hansestadt Hamburg
Co-Moderator: Thies Rixen, QSC AG
Mit der zunehmenden Durchdringung aller Lebensbereiche durch die Informationstechnik verändern sich auch die Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Selbstbestimmung. Dies nicht nur im Privaten, sondern auch im Unternehmerischen. Digitale Souveränität bleibt nicht länger auf der Ebene von Staaten/Ländern, sondern wird integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.
In einem systemischen Ansatz wird im Team das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Dimensionen beleuchtet und erarbeitet. Welche Regeln sollte man sich geben und welche Maßnahmen scheinen angezeigt, um die Unverletzlichkeit der Daten und (Fach-)Prozesse – bspw. in Produktdesign, IT-Management, Cloud-Strategie (Patriot Act, CLOUD-Act), IT- und Unternehmenssicherheit (Vertragsrecht, Beschaffungs- und (Multi-) Provider-Strategie) und DSGVO – sicherzustellen?
Best Practices sind derzeit nur in einzelnen Teilbereichen vorhanden. Ein integriertes Konzept steht aus. Wie werden sich die die großen Cloudanbieter positionieren und welche Abhängigkeiten haben Unternehmen zu berücksichtigen?
Die Teilnehmer erkennen und vertiefen den Zusammenhang von Digitaler Souveränität und Daten-Governance und erarbeiten sich – entlang einer (flexibel zu erweiternden) Struktur – eine Toolbox von Maßnahmen, die je nach Reifegrad konkret angewendet werden kann.
Workshopleitung: Christine Grabmair, E.ON Digital Technology GmbH
Co-Moderatorin: Dr. Consuela Utsch, Acuroc Solutions GmbH
Beleuchten Sie mit uns in unserem Workshop auf der INKOP2021 Theorie und Praxis agiler Organisationsmodelle! Gehen Sie mit uns in medias res und finden Sie in einem Fallbeispiel-Battle heraus, wann klassische Organisationsmodelle schneller zum Erfolg führen als agile und andersherum.
Was sind Erfolgsfaktoren zur Umsetzung dieser agilen Organisationsmodelle und wann sind sie zielführend? Was brauchen unsere Mitarbeiter in den Modellen und welche Mitarbeiter werden benötigt? Und überhaupt: Wofür sind eigentlich die Sneakers?
Für unseren Workshop stellen wir fünf Thesen auf:
1) Die Arbeitsaufgabe entscheidet über die Methode und nicht umgekehrt.
2) Der Mensch ist der Hemmschuh der Agilität.
3) Agilität entsteht durch funktionierende Gemeinschaft im selben Wertesystem.
4) Methoden ersetzen keine Führungskompetenz.
5) Operative Agilität ersetzt keine geistige Windstille.
Diskutieren Sie mit uns die folgenden Fragestellungen:
Stimmt die innere Haltung der IT-Verantwortlichen, um vom „Umsetzer“ in die „Gestalterrolle“ zu gehen? Ist die Zeit des Head-ofs vorbei und die Zeit des Head-ons angebrochen? Haben die IT-Verantwortlichen die Fähigkeiten, agile Modelle und Arbeitsmethoden zu unterstützen und anzuleiten? Welche Anforderungen an Menschen (Skills, Methoden etc.) resultieren aus agilen Modellen? Welche Hemmnisse gibt es und warum? Was sind denn die Fähigkeiten, die der neue „Head-on CIO“ so braucht? Wann machen klassische Methoden eher Sinn? Wann machen agile Methoden eher Sinn? Wie bekommen wir als IT das Business in die agile Welt integriert? Welcher kulturellen Veränderungen bedarf es bei agilen Methoden?
Workshopleitung: Maria-Theresia Stadler, Oesterreichische Kontrollbank AG
Co-Moderator: Dirk Häußermann, SAP SE
Placebo oder wirksames Instrument der Digitalisierung?
Unsere Welt ändert sich ständig – im Moment besonders schnell. Die Digitalisierung verändert unser Leben und Arbeiten, unser Lernen und Kommunizieren, sie transformiert Wirtschaft und Gesellschaft, also unser aller Leben.
Neue Chancen erkennen und neue Herausforderungen bewältigen geht nur mit vielen Ideen und neuen Ansätzen. Aber wie bringt man die ins Unternehmen? Eine Möglichkeit ist gezieltes Innovationsmanagement, das Veränderung initiiert, neue Produktentwicklung unterstützt, bessere Entscheidungsgrundlagen ermöglicht und die Optimierung von Prozessen und Produkten vorantreibt.
Viele Unternehmen haben Innovationsmanager installiert, kooperieren mit Start-ups oder haben eigene Hubs aufgebaut.
Gemeinsam wollen wir ergründen, was die wesentlichen internen und externen Treiber für Innovation sind, mit welchen Methoden und Werkzeugen positive Erfahrungen gemacht wurden, welche organisatorischen Ansätze möglich sind – aber auch, was nicht so gut funktioniert hat und mit welchen Stolpersteinen man sich auseinandersetzen muss.
Auch die Positionierung von Innovationsmanagement und IT zueinander ist ein spannendes Thema – wer treibt wen, was fördert ein gutes Miteinander, was ist eher kontraproduktiv?
Unser Workshop bietet ausgehend von einem Impulsvortrag vor allem intensiven Erfahrungsaustausch, bei dem jeder Teilnehmer Beispiele aus seinem Unternehmensumfeld einbringt.
So erarbeiten wir gemeinsam eine Übersicht über die verschiedenen Ziele des Innovationsmanagements sowie die möglichen Methoden und Herangehensweisen, um Innovation zu stärken, damit die Digitalisierung zu unterstützen und zu beschleunigen.
Nehmen Sie die Erfahrungen und Impulse aus der Gruppe mit, um in Ihrem Unternehmen die eigene Transformation noch erfolgreicher zu gestalten.
Workshopleitung: Sandra Rauch, Omnicare Pharma GmbH
Co-Moderator: Frank Pörschmann, iDIGMA GmbH
Daten sind das neue Öl, so heißt es schon lange. Nichts geht mehr ohne. Und irgendwie geht auch immer weniger mit den Daten – zumindest in der Art, wie sie uns gegenwärtig im Unternehmen vorliegen. Die Vision ist klar: Die richtigen Daten, zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Qualität an das richtige Ziel zu den richtigen Kosten.
Doch die Herausforderungen sind zahlreich: Unklarheit über Ort, Eigner, Ursprung, Zustand und Qualität der Daten. Uneinigkeit über Rollen, Verantwortlichkeiten und Regeln. Fehlende Einschätzbarkeit des Wertes und der Wichtigkeit interner Daten oder des Nutzens externer Daten. Welche Daten kann ich monetarisieren, welche sollte ich teilen und welche muss ich hüten? Und wie organisiere und operationalisiere ich ein wirksames und systematisches Data Management mit zugehöriger Governance? Wie kann ein Daten Strategie- und Transformationsprogramm aussehen, das vor allem den Mehrwert von Daten adressiert?
Daten als strategischen Produktions- und Wettbewerbsfaktor zu beherrschen erfordert den Aufbau neuer Fähigkeiten und verändert die Rolle der IT und des CIOs. Also Zeit zum Erfahrungsaustausch und Austausch umsetzbarer Best Practices.
Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam die unterschiedlichsten Bausteine eines Daten Strategie- und Transformationsprogrammes. Durch einzelne Impulse werden Zusammenhänge und Herausforderungen thematisiert und entmystifiziert. In mehreren Micro-Sprints werden mögliche Zielbilder, Handlungsfelder und –optionen erarbeitet, wobei die Gruppe den Fokus der Fragestellungen gemeinsam setzt.
Konferenzgebühren für Anwenderunternehmen (pro Person)
Anmeldung bis 30.07.2021: | € 2.290,00 zzgl. MwSt. |
Anmeldung ab 31.07.2021: | € 2.590,00 zzgl. MwSt. |
Konferenzgebühren für Anbieterunternehmen (pro Person)
Standard-Ticket: | € 7.990,00 zzgl. MwSt. |
mit Co-Moderation inkl. 2. Teilnehmer: |
€ 12.990,00 zzgl. MwSt. |
mit Use Case: | € 12.990,00 zzgl. MwSt. |
Für Paketpreise (Anmeldung für mehrere Veranstaltungen) kommen Sie bitte direkt auf Sebastian Stürzl zu. Sebastian Stürzl, Sales Director – sebastian.stuerzl@finaki.de – +49 89 898279728
Eingeschlossene Leistungen
Die Konferenzgebühren beinhalten die Kosten für Logis und Bewirtung während der Konferenz. Ebenfalls eingeschlossen sind pro Teilnehmer die Kosten für eine private Begleitperson und alle angebotenen Rahmenprogramme. Die Konferenzgebühr wird von der FINAKI Deutschland GmbH in Rechnung gestellt, eine Teilnahme ist erst nach Eingang des Rechnungsbetrages möglich. Änderungen und Stornierungen der Anmeldung müssen schriftlich erfolgen und sind empfangsbedürftig.
Compliance
In vielen Unternehmen bestehen Compliance-Systeme. Auch FINAKI nimmt Compliance als wichtige Aufgabe ernst und verpflichtet sich zu verantwortungsvollem Handeln. Die IT-Managementkongresse von FINAKI wurden von unserer Seite hinsichtlich bestehender Compliance-Anforderungen geprüft. Sollten Sie zum Zwecke der Übereinstimmung mit den Compliance-Richtlinien Ihres Unternehmens eine separate Rechnung für die Begleitperson benötigen, so bitten wir Sie dies bei der Anmeldung zu vermerken.
Stornobedingungen
Keine Stornierungskosten bis 07.07.2021
50% der Konferenzgebühr bei Absage ab 08.07.2021
100% der Konferenzgebühr bei Absage ab 19.08.2021
Anreise/Abreise
Die Reisekosten werden von den Teilnehmern selbst getragen. Für einen kostenlosen Transfer am Anreisetag (30. September 2021) vor Konferenzbeginn vom Flughafen zum Hotel und am Rückreisetag (3. Oktober 2021) vom Hotel zum Flughafen ist gesorgt.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort wird baldmöglichst bekanntgegeben.
Kontaktinformationen des Hotels bei Verlängerung des Aufenthalts
Sobald der Veranstaltungsort bekannt ist, werden die Kontaktdetails veröffentlicht.
Tagungsinhalte und Programmkomitee – Die Vertreter der Anwenderunternehmen definieren das Programm mit dem Motto und den Working Session Inhalten. Sie bilden das Programmkomitee. Die Mitglieder des Komitees repräsentieren einen Querschnitt durch alle Branchen.
Präsident – Aus dem Programmkomitee rekrutiert sich der Vorsitzende, der in seiner Eigenschaft als Präsident die Tagung eröffnet und schließt.
Teilnehmer – Die IT-Verantwortlichen der Anwenderunternehmen treffen die Mitglieder des Managements und Technologieexperten der Anbieterunternehmen. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Working Sessions voraus.
Teilnehmerbeschränkung – Die Zahl der Konferenzteilnehmer ist auf 150 Personen beschränkt. Diese Beschränkung gewährleistet Transparenz und effektives Arbeiten in den Working Sessions.
Tagungsstil – Die Tagung ist geprägt durch ihren herstellerunabhängigen und neutralen Charakter. Das ungestörte und ungezwungene Arbeitsklima auf unseren Veranstaltungen hat oberste Priorität. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmer auf diskreten Umgang vertrauen können und ihre Daten in dem von ihnen autorisierten Rahmen verbleiben bzw. nur nach ausdrücklicher vorheriger Genehmigung durch den jeweils Betroffenen verwendet werden.
Vertriebs- und Marketingaktivitäten sind weder vor Ort noch nach den Veranstaltungen erwünscht. Insbesondere Dritten ist es untersagt, Teilnehmer unserer Veranstaltungen auf dieser Basis zu kontaktieren. Die Daten der Teilnehmer dürfen nur nach ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Teilnehmers sowie des Veranstalters an Dritte weitergegeben werden. Gleiches gilt für die Inhalte der Veranstaltungen im weitesten Sinne.
Teilnehmerinformationen – In einer App wird jeder Teilnehmer mit seinem Foto, Namen, Firmenzugehörigkeit, Funktion im Unternehmen und E-Mail veröffentlicht; in einer Teilnehmerliste die Namen, Firmenzugehörigkeit und Position. Diese Details werden ausschließlich zu Informationszwecken im Zusammenhang mit den FINAKI-Veranstaltungen verwendet. Alle darüberhinausgehenden Nutzungen sind ausgeschlossen.
Ergebnisdokumentation – Jeder Teilnehmer erhält von FINAKI nach der Tagung eine Ergebnisdokumentation. Diese enthält:
• die Plenarvorträge (soweit vom Redner genehmigt)
• die Dokumentation der Working Session Ergebnisse
• die Teilnehmerbroschüre
Für die Erstellung der Ergebnisdokumentation werden die Ergebnisse der Working Sessions sowie Zusammenfassungen der Vorträge anhand von Videoaufnahmen dokumentiert. Mit der oben genannten Aufnahme und Verwendung, ausschließlich zu diesem Zweck, erklären sich die Teilnehmer einverstanden.
Wir, das gesamte Team der FINAKI Deutschland GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze (insbesondere EU-DSGVO und BDSG).